Mit einem großen Tagesprogramm beging die Albert-Schweitzer-Schule am 13. September ihr fünfundzwanzigjähriges Jubiläum als Hessische Europaschule.
Dabei fand zuerst im Beisein von 150 geladenen Gästen in der Aula der ASS ein Festakt statt, den die Schülerinnen Lilly Mackewitz und Nina Schoppe moderierten. Nach der Europahymne, die das Orchester unter Leitung von Barbara Menzel spielte, begrüßte der Schulleiter Tim Sauerwein die Anwesenden und bezeichnete Freiheit, Frieden und Solidarität nicht nur als Werte, die durch die Worte Friedrich Schillers vermittelt werden, sondern auch als Werte der Europaschulen.

Diese Grundsätze eines demokratischen Miteinanders wolle die ASS ihren Schülerinnen und Schülern u.a. durch Austausch- und Begegnungsfahrten vermitteln, damit sie als Europäerinnen und Europäer mit Verantwortung handeln können.

Anschließend gratulierte der Bürgermeister Torben Busse seiner ehemaligen Schule und bezeichnete die ASS als ein Aushängeschild für die Stadt, auf das Hofgeismar stolz sei. Er wünschte der Schule weiterhin viel Erfolg dabei, den europäischen Gedanken im Sinne der Völkerverständigung zu vermitteln und überreichte dem Schulleiter noch eine Urkunde der Stadt zum Jubiläum.

Dann sprach die Kreisbeigeordnete Jutta Rüddenklau der Schule die Glückwünsche des Landkreises aus und würdigte das Engagement der ASS für die Herausbildung einer europäischen Identität, bevor sie dem Schulleiter noch einen Umschlag aushändigte.

Den Schwerpunkt des Programms bildeten zwei Podiumsgespräche, die von Braah Al Hnawi und Lilly Zöltzer aus der Q2 moderiert wurden. Dabei diskutierten die Bundestagsabgeordnete Esther Dilcher, Annette Knieling, die Leiterin des Staatlichen Schulamtes Kassel, Sabine Müller vom Programm-Management der Hessischen Europaschulen, Matthias von der Minde (Autor, Lehrer und ehemaliger ASS-Schüler) sowie Dr. Kerstin Meier als Europaschulkoordinatorin u.a. über die Rolle der Schulen bei der Vermittlung sozialer, demokratischer und europäischer Werte.

Musikalisch untermalt wurde der Festakt durch den Projektchor, der unter Leitung von Herrn Grote die frühneuzeitlichen Lieder „Tourdion“ von Pierre Attaignant, „A vita lieta“ von Giovanni Giacomo Gastoldi sowie „Rundadinella“ von Nicolaus Zangius vortrug.

„Ein tolles, buntes und vielfältiges Schulfest“
Gleich danach begann das Sommerfest, das die Besucher mit vielen Programmpunkten lockte. So gab es im Innenhof neben einem Bühnenprogramm mit Tanz und Musik auch ein kulinarisches Angebot, das durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen in der Mensa ergänzt wurde. Auf der Bühne traten u.a. die Schulbands der Gesamtschulen aus Hofgeismar, Bad Karlshafen und Grebenstein auf und demonstrierten damit wie schon das Orchester beim Festakt das Zusammenwirken der Verbundsschulen.



Daneben präsentierten sich die verschiedenen Europaschulprojekte, wurde das UNESCO-Profil vorgestellt und gab es spezielle Vor- und Aufführungen der Fächer Kunst, Physik und Darstellendes Spiel.

Zusätzlich konnten die Gäste im Rahmen des Ehemaligentreffens im Untergeschoss der ASS alte Abiturklausuren einsehen und sich über die Schulgeschichte informieren, was auf rege Resonanz stieß. Bei dem parallel stattfindenden Tag der offenen Tür informierten verschiedene Fächer wie Deutsch, Latein oder Geschichte über die Inhalte und Anforderungen der gymnasialen Oberstufe. Mitmachaktionen wie Quizze, Discgolf oder ein Pflanzen-Memory ergänzten das Programm, das mit einer Luftballonaktion sein Ende fand.

Der Schulleiter überreichte dann noch Lilly Mackewitz und Nina Schoppe für die Moderation des Festaktes einen Blumenstrauß; in gleicher Weise wurden die Europaschulkoordinatorin Dr. Kerstin Meier sowie die Sekretärinnen Frau Bormann, Frau Friedrich und Frau Treptow für die Vorbereitung und Organisation des Festes ausgezeichnet.



Den Abschluss des Tages bildete am Abend das Konzert des Youth World Music Orchestra, das unter Leitung von Dr. Ulli Götte u.a. skandinavische Weisen, mazedonische Lieder und fernöstliche Kompositionen präsentierte und dem Publikum in der Aula ein Kaleidoskop verschiedener musikalischer Kulturen bot, das teilweise noch durch Gesang ergänzt wurde.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Gästen, bei unseren Besucherinnen und Besuchern, bei der Stadt Hofgeismar für die Unterstützung des Festes sowie beim Förderverein und beim Kulturforum Hofgeismar für die Organisation des Abschlusskonzerts.