Am 7./8. Februar 2025 hatten je sechs Schüler/-innen der acht nord- und osthessischen Europaschulen die Möglichkeit, an der exklusiv für sie konzipierten Schülerakademie „Wie geht’s der Demokratie in Deutschland“ teilzunehmen. Diese Veranstaltung fand an der Evangelischen Akademie Hofgeismar statt und wurde von Dr. Oliver Emde (Studienleiter des Ressorts Politische Jugendbildung & Pädagogik) organisiert. Von der Albert-Schweitzer-Schule Hofgeismar nahmen sechs Schüler/-innen der E-Phase teil: Anna Löwenstein, Lena Tebbe, Lilly und Maja Zöltzer sowie Johannes Kühl und Hannes Rittner.
Programmpunkte am Freitag, den 07.02.2025
Der Demokratie-Workshop begann am Freitagmorgen (07.02.) mit einer interessanten Aufgabe: Die Schüler/-innen sollten den Wahl-O-Mat aus der Sicht einer bestimmten Partei bzw. deren Wählerschaft durchspielen und versuchen, eine möglichst große Übereinstimmung mit deren Positionen zu erreichen. Dies gelang allen Gruppen mit Ergebnissen über 85 % erstaunlich gut. Hinsichtlich der aus ihrer Sicht unerwarteten Standpunkte der einzelnen Parteien wurde im Anschluss eine kleine Recherche betrieben.
Nach der Mittagspause folgte ein über die Bundeszentrale für politische Bildung vermittelter Online-Vortrag zur Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland von Prof. Dr. Büttner-von Stülpnagel, der zunächst Definitionen von Politik und Informationen zu den Ursprüngen der Demokratie lieferte. Erkenntnisstiftend waren die Charakterisierungen der konservativen, sozialistischen und liberalen Parteienfamilien in Deutschland sowie der AfD. Die anschließende Diskussion war aufgrund des Online-Formats nicht allzu fruchtbar und anregend. Das sah am Nachmittag im Workshop „Autoritärer Populismus/Autoritarismus“ der Kasseler Politikwissenschaftlerin Dr. Norma Tiedemann ganz anders aus. Ihr sehr informativer und gut aufgebauter Vortrag mit vielen Möglichkeiten zum Mitraten, Mitdenken und Mitdiskutieren kam bei den Schüler/-innen sehr gut an und lieferte tiefe Einblicke in die Strategien und Kommunikationsstile der Rechtspopulisten in Europa (Frankreich, Italien, Deutschland, Serbien), aber auch in Argentinien (Javier Milei und seine „Kettensägen-Symbolik“) und den USA.
Programmpunkte am Samstag, den 08.02.2025
Den Samstagvormittag gestaltete Charlotte Lohmann, Bildungsreferentin für Medienkompetenz, rund um den Online-Wahlkampf der Parteien. Sie forderte die Schüler/-innen zunächst dazu auf, die Werte aufzuschreiben, die sie aktuell gefährdet sehen, und dies zu begründen. Im Anschluss durchkämmten die Schüler/-innen die von ihnen regelmäßig genutzten sozialen Medien auf der Suche nach Content zur Bundestagswahl – dieser begegnete den meisten spätestens an zweiter oder dritter Stelle der vorgeschlagenen Videos. Schließlich teilte Charlotte Lohmann acht Schülergruppen die Parteien SPD, CDU, FDP, Die Grünen, Die Linke, AfD, BSW und Volt zu und forderte sie dazu auf, deren Online-Wahlkampf zu analysieren: In welchen sozialen Medien präsentieren sich die Parteien? Wie präsentieren sie sich dort? Welche Themen stellen sie in den Fokus? Wie treten ihre Kandidaten auf, wie inszenieren sie sich?
Eher nebenbei diente die Schülerakademie auch der Vorbereitung des geplanten gemeinsamen Aktionstages der NOHES am 31.03.25 an der ASS Hofgeismar. Dann wird es für die Teilnehmer/-innen der Akademie-Tagung ein politisches Speed-Dating mit Kommunal-, Landes- und Europapolitikern von SPD, CDU, FDP, den Grünen, der Linken, den Freien Wählern und Volt geben. Drei Schüler/-innen der ASS und ein Schüler der Friedrich-List-Schule Kassel werden diese Veranstaltung moderieren und ein Quiz für die Politiker vorbereiten.

Das Fazit der Jugendlichen zur Schülerakademie fiel in weiten Teilen positiv aus: die Inhalte der Workshops wurden als wichtig und relevant bewertet, das Zusammentreffen mit Schüler/-innen anderer NOHES kam gut an und die Räumlichkeiten der Ev. Akademie sowie die hervorragende Verpflegung trugen wie immer zur guten Stimmung bei. Allenfalls Aspekte des Online-Vortrag zur Parteienlandschaft in Deutschland und einzelne Präsentationsergebnisse, die nicht in die Tiefe gingen, wurden von den Teilnehmern der ASS bemängelt. Die Schülerakademie bot Lena, Anna, Maja, Lilly, Johannes und Hannes auf jeden Fall die Möglichkeit, kenntnisreich und engagiert mit interessanten Referent/-innen und Schüler/-innen der anderen NOHES zu diskutieren, und diese Diskussionsfreude werden sie auch beim politischen Speed-Dating an der ASS am 31.03.25 ausleben können.
Kerstin Meier