Am Freitag, dem 27. Juni, nahm der diesjährige Abiturjahrgang auf der traditionsreichen Bühne der Stadthalle seinen Abschied von der Albert-Schweitzer-Schule und stellte in diesem feierlichen Rahmen noch einmal unter Beweis, dass es an unserer Schule sehr vielfältige und vielseitige Begabungen gibt.
Reden
In seiner Eigenschaft als neuer Schulleiter hielt Herr Sauerwein die Begrüßungsrede, in der er den Abiturientinnen und Abiturienten nicht nur gratulierte, sondern sie auch ermunterte, das Abitur als Startpunkt für die weitere Ausgestaltung des eigenen Glücks zu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler hätten das Rüstzeug für ihren Lebensweg wie kritisches Denken, Neugier und Bildung an der ASS erhalten und sollten in diesem Bewusstsein und getreu dem Abiturmotto den Tag, den Abschluss und das Leben feiern.

Anschließend wendete sich die Schülersprecherin Lili-Marleen Kaminski an das Publikum und ließ die vergangenen drei Jahre Revue passieren, in denen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sich nach den zunächst ungewohnten Herausforderungen der Oberstufe wesentlich weiterentwickelt hätten und selbstständiger geworden seien. Sie bedankte sich außerdem bei den Lehrkräften für das vermittelte Wissen, die Lebensweisheiten sowie das große Vertrauen, das sie den Schülerinnen und Schülern entgegengebracht hätten. Auch die Familien schloss sie dabei in die Danksagungen mit ein, bevor sie die Anwesenden wie ihr Vorredner zum Feiern aufrief.

Andrea Fülling, die für den Förderverein sprach, thematisierte in ihrer abschließenden Rede diesen Tag als das Ende eines Kapitels, mit dem aber zugleich ein neues Buch aufgeschlagen werde, dessen Seiten die Schülerinnen und Schüler selber füllen könnten. Für die Abiturientinnen und Abiturienten beginne nun eine neue Reise, die sie in die Welt führe und zu der auch Berufsausbildung und Studium gehörten. In diesem Sinne ermutigte sie die Eltern, ihre Kinder aufbrechen zu lassen, sie den Weg selbst entdecken zu lassen und ihnen zu vertrauen.

Gemeinsame Musik
Zur Einstimmung auf den Hauptteil der Veranstaltung musizierte das Orchester unter der Leitung von Frau Menzel bzw. Frau Uebach von der Gustav-Heinemann-Schule, das Schülerinnen und Schüler von beiden Schulen vereint und mittlerweile fester Bestandteil des Schullebens geworden ist.

Der Kernmoment
Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler für die Verleihung ihrer Abiturzeugnisse namentlich und nach TUT-Kursen auf die Bühne gebeten, erhielten ihr Zeugnis aus den Händen der Schulleitung und stellten sich anschließend noch für ein Gruppenfoto auf.






Ehrungen
Den vorletzten Programmpunkt bildeten die wieder einmal sehr umfangreichen und vielschichten Ehrungen, die neben verschiedenen fachlichen Glanzleistungen auch den Einsatz für die Schulgemeinde, das Engagement für die Nachhaltigkeit und die Verdienste um die Europa- und UNESCO-Schule würdigten.
Zuerst nahmen dabei Marika Hack, Vsevolods Kozačenko, Tine Kleppe, Patricia Müller, Mia Plock und Olivia Simon als die sechs Jahrgangsbesten, die alle einen Schnitt von 1,0 erreicht hatten, von Andrea Fülling einen Gutschein entgegen.

Als nächstes verlieh Herr Hund-Göschel den 14 Schülerinnen und Schüler, die einen Abiturschnitt von 1,5 und besser erzielt hatten, eine Urkunde für das Online Stipendium von e-fellows.net. Gewürdigt wurden so Marvin Berndt, Kim-Julika Döhne, Marika Hack, Jannes Hancken, Emma Jakob, Tine Kleppe, Vsevolods Kozačenko, Chiara Lange, Patricia Müller, Johanna Nadolny, Mia Plock, Maja Siebert, Lena Simon und Olivia Simon.

Bei der darauffolgenden Würdigung von besonderen Leistungen in einzelnen Fächern erhielten zunächst Annalena Ebert, Marika Hack und Emma Jakob den Abitupreis im Fach Latein; dieser wurde von Herrn Lange überreicht und bestand aus einer Urkunde des Hessischen Altphilologenverbandes, der zudem für Annalena Ebert und Emma Jakob wegen ihrer exzellenten Leistungen im mündlichen Abitur noch einen Buchpreis gesponsert hatte.

Den Abiturpreis im Fach Politik und Wirtschaft in Form einer Urkunde und eines Buches übergab anschließend Herr Hund-Göschel an Chiara Lange.

Sodann bekam Marika Hack ebenfalls eine Urkunde und einen Buchpreis für ihre Leistungen im Fach Evangelische Religion, bevor Herr Irmer an Emilia Nikutta und Tom Hartmann für ihre Erfolge in Katholischer Religion eine Urkunde und einen ASS-Becher verlieh.

Die naturwissenschaftlichen Fächer bildeten den Schlusspunkt bei der Würdigung herausragender fachlicher Leistungen; dabei erhielten Vsevolods Kozačenko, Patricia Müller und Mia Plock von Herrn Oetzel den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der aus einer einjährigen Mitgliedschaft für alle drei sowie einem zusätzlichen Buchpreis für Vsevolods Kozačenko bestand.

Im Fach Mathematik nahmen Annalena Ebert, Tine Kleppe und Olivia Simon für ihre hervorragenden Leistungen aus den Händen von Frau Dr. Langer und Frau Dr. Meier den DMV-Buchpreis entgegen und konnten sich zudem über eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung freuen.

Herr Waßmuth überreichte schließlich Marvin Berndt für seine sehr guten Leistungen im Fach Physik den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der aus einem Buch sowie einer einjährigen Mitgliedschaft bestand.

Der finale Teil der Ehrungen stand im Zeichen der aktiven Mitgestaltung der Schule; so wurden hier zunächst Fenja Eckart, Matthäus Gajewski, Marika Hack, Vsevolods Kozačenko und Patricia Müller von Frau Bruns mit einer Urkunde und einer ASS-Tasse für ihre engagierte Mitarbeit im Nachhaltigkeitsteam „Albert for Future“ ausgezeichnet.

Dann dankte Herr Kleinpeter Lili-Marleen Kaminski, Marvin Berndt und Nadja Portig für ihr Engagement in der SV und überreichte ihnen einen kleinen Büchergutschein sowie eine ASS-Tasse; in seiner Rede betonte er zudem die Bedeutung, die dem aktiven demokratischen und politischen Einsatz in diesen Zeiten zukomme.

Daraufhin übergab Frau Dr. Meier Matthäus Gajewski, Lili-Marleen Kaminski, Vsevolods Kozačenko, Peter Kupsky und Jason Schmidt eine Urkunde und einen Buchpreis für ihre Tätigkeit als Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments.

Zuguterletzt wurde Patricia Müller, die die Schule und damit auch das Orchester verlässt, von Frau Menzel und Herrn Sauerwein geehrt und verabschiedet.

Zum Abschluss intonierte das Orchester unter Leitung von Frau Menzel noch ein letztes Stück, schloss so den programmatischen Kreis und stimmte die Anwesenden auf den für den Abend angesetzten Abi-Ball.

Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Schulabschluss, freuen uns, dass Sie bei uns waren und wünschen Ihnen alles Gute für die weitere Reise auf Ihrem Lebensweg – vielleicht machen Sie dabei ja noch einmal Station an Ihrer alten Schule.