Die Friedenseiche: Ein Symbol im Sinne Albert Schweitzers
Gruppenbild an der Eiche (Foto: Heike Friedrich)

Die Friedenseiche: Ein Symbol im Sinne Albert Schweitzers

Am 29. November fand an der Friedenseiche, die mit finanzieller Unterstützung durch den Schulträger und den Förderverein der Schule am 4. Juli gepflanzt worden war, eine kleine Feierstunde statt.

Dabei kamen noch einmal die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Politik und Wirtschaft von Herrn Hund-Göschel zusammen, die im Rahmen des Projekttages zum Thema Frieden mit dem Baum ein Zeichen für Hoffnung und den Wunsch nach Frieden gesetzt hatten.

Im Beisein des stellvertretenden Schulleiters Peter Irmer und des Vorsitzenden des Fördervereins, Michael Störmer,  wurde nun an dem Basaltstein neben der Eiche eine Edelstahlplatte angebracht, auf der der Satz „Der Geist muss Tat werden, überall wo Friedlosigkeit herrscht“ von Albert Schweitzer zitiert ist.

Damit wollen die Schülerinnen und Schüler auch nachfolgende Generationen darauf aufmerksam machen, welche Bedeutung der Friede für sie in diesen Zeiten von Krieg und Gewalt hat.

Die Inschrift auf dem Basaltstein (Foto: Heike Friedrich)