Biologie: Kräuter für das Sommerfest

Biologie: Kräuter für das Sommerfest

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Biologie

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche haben sich Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule intensiv mit Heilkräutern beschäftigt. Sie haben das Schulbeet hinter der Mensa genau unter die Lupe genommen, die Kräuter darin bestimmt und zu diesen Pflanzen umfangreiche Recherchen durchgeführt. Auf Grundlage ihrer Ergebnisse sind informative Handouts entstanden, die Wirkung und Anwendung der einzelnen Kräuter anschaulich erklären.

So verbindet das Projekt praktisches Gärtnern mit spannendem Wissen über Heilpflanzen und die Handouts machen die Erkenntnisse für alle Interessierten zugänglich. Wir stellen sie daher nachfolgend zum Download bereit:

Die Informationen auf den Handouts basieren u.a. auf folgenden Quellen: 

Literatur

Parolly, G., & Rohwer, J. G. (Hrsg.). (2019). Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder: Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen (97., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Meyer Verlag. 

Plots, O. (2007). Klostermedizin. Die 50 besten Tipps. Knaur Verlag.

Beiser, R. (2012). Heilpflanzen finden. Ulmer Verlag.

Jaitner, C. (2002). Heilpflanzen sehen und verstehen. KOMPASS GmbH.

Wendelberger, E. (2015). Heilpflanzen. Erkennen, Sammeln, Anwenden. BLV Buchverlag.

Mayer, J. G. (2002). Klostermedizin. Verlag Schnell und Steiner GmbH.

Mayer, J. G., Uehleke, B., Saum, P. K. (2008). Handbuch der Klosterheilkunde. Zabert Sandmann.

Müller, I. (2008). Die pflanzlichen Heilmittel bei Hildegard von Bingen. Heilwissen aus der Klostermedizin. Herder Verlag.

Webseiten wie: 

https://heilkraeuter.de/lexikon/index-a.htm

https://www.avogel.ch/de/pflanzenlexikon

https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/lavendel